Rabona bietet ein umfassendes Portfolio, somit sind alle primären Märkte abgedeckt. Der Bookie der Tranello Gruppe bietet im Test den anderen Anbietern auf dem Markt Paroli. Wie der Name schon vermuten lässt, liegt hier der Fokus auf Sportwetten. Rabona – auch „Adlerauge“ genannt, ist ein beachtlicher Fußballtrick. Ob und wie der Willkommensbonus von Rabona ebenso punkten kann, erfahrt ihr in unserem Sportwetten-Bonusvergleich.
Alle wichtigen und „unwichtigen“ Veranstaltungen sind bei Rabona vertreten. Bei der Königsklasse Fußball werden die Top-Wettbewerbe der Champions- und der Europa League ebenfalls von unzähligen Partien aus den internationalen Ligen unterstützt. Bei Tennis zum Beispiel ist bis zu den Challenger- und ITF-Future Turnieren alles vertreten. Bei dem Thema Eishockey hat Rabona jedoch nur die wichtigsten 2 bis 3 Ligen der Länder zur Auswahl.
Neben dem Rabona Bonus für Neukunden gibt es unter „Sonderaktionen“ weitere Angebote für Bestandskunden. So gibt es zum Beispiel einmal wöchentlich einen sehr ähnlichen Bonus, nur handelt es sich hierbei um einen 50% Bonus, dafür aber bis zu 500€ !!
Bonusbedingungen
- Ablaufzeit: 30 Tage
- Mindestquote: 2,0 Einzel- | 1,5 Kombiwetten
- Umsatzanforderungen: 5x Einzahlungs- und 5x Bonusbetrag
Tipp: Maximal 50€ pro Wette werden zu den Umsatzbedingungen gezählt
Schritt für Schritt zum Bonus
Der Neukundenbonus im Vergleich, ein kleines Highlight. Los geht’s für Neukunden mit dem 100% Einzahlungsbonus bis zu 200€. Als Untergrenze für die Einzahlung sind 20€ vorgeschrieben.
Jede Rabona Einzahlung & Auszahlung ist gebührenfrei. Mit dem ersten Blick zur Kasse wird sofort klar, dass das Bezahlangebot in zwei Gruppen eingeteilt wird, praktisch wird zwischen den standartmäßigen Einzahlungen und Kryptowährungen unterschieden. Einzahlungen mittels Kreditkarten von Visa und MasterCard werden natürlich akzeptiert. Die Banküberweisungen werden mittels Trustly in Echtzeit ausgeführt. Das e-Wallet Angebot umfasst neben Skrill, Neteller und EcoPayz, neuerdings auch Kryptowährungen wie Bitcoin, Litecoin, Ethereum und Ripple.